Wann ist der richtige Zeitpunkt die Bibel zu lesen?
Jetzt.
Unter Termine findest Du den Starttermin der nächsten Bibellesegruppe.
Wie funktioniert 365Bibel.de?
Wir lesen gemeinsam in einer festen Gruppe den selben Bibelleseplan. Jede Gruppe wird von einem Lesebegleiter geleitet.
Dazu gibt es regelmäßige persönliche oder Online-Treffen sowie die Möglichkeit zum Austausch z.B. per Email.
Alles weitere erfährst du beim ersten Treffen.
Wie melde ich mich an?
Schicke eine Email an: info@365Bibel.de
Wenn ein Kurs in Deiner Gemeinde angeboten wird, kannst Du dich auch persönlich vor Ort anmelden.
Alles weitere erfährst Du dann per Email bzw. bei dem ersten vor Ort Treffen.
Was kostet es?
Zeit und Durchhaltevermögen
Die Bibel gibt es im Internet online, als pfd oder zum hören.
Was benötige ich außer der Bibel?
Ein Notizbuch für Fragen, Neues und persönliche Gedanken.
Klebemarker oder ein Stift zum Markieren wichtiger Textstellen.
Was ist ein Bibelleseplan?
Der Bibelleseplan enthält für jeden Tag die zu lesenden Textstellen.
Unserer fängt immer am ersten Lesetag mit den Versen 1. Moses 1-3 an. Er kann z.B. eine chronologisch Reihenfolge haben oder auch gelegentlich zwischen dem Alten und dem Neuen Testament wechseln.
Du bekommst diesen Plan von deinem Lesebegleiter als pdf zugeschickt. Idealerweise druckst Du ihn aus und kannst dann jeden Tag das Gelesene abhacken. So behältst Du einen guten Überblick.
Tipp: Der Leseplan lässt sich auch gut als Lesezeichen verwenden.
Wie viel Zeit benötige ich?
Die Bibel "Gott spricht heute" hat z.B. 954 Seiten - das ergibt pro Tag 2,6 Seiten.
Das ist in 15 Minuten gut zu schaffen.
Zusätzlich solltest Du etwas Zeit für Gebet und zum Nachdenken einplanen.
Wie lese ich die Bibel?
Eine einfache Möglichkeit ist ein Gebet wie: Jesus, was willst du mir sagen?
Eine andere Möglichkeit ist es, folgende Fragen an den Text zu stellen:
- Was steht da eigentlich?
- Was bedeutet der Text?
- Was hat das für mein Leben zu sagen?
Wann lese ich am besten?
Das hängt von Deinen Gewohnheiten und Deinem Tagesablauf ab. Am Besten reservierst Du eine regelmäßige Zeit für das Bibellesen.
Gute Zeitpunkte sind nach dem Aufstehen oder Frühstücken oder abends. Andere Möglichkeiten sind in der Mittagspause, beim Bahnfahren oder wenn die Kinder im Bett sind.
Probiere in den ersten Wochen aus, wann und wo es am besten klappt und du ungestört lesen kannst.
Welche Bibelübersetzung soll ich lesen?
Die Bibel wurde ganz oder teilweise in über 3380 Sprachen übersetzt. In Deutsch gibt es über 35 Übersetzungsvarianten. Hier sind die gängigsten Übersetzungen:
- Lutherbibel: Der Klassiker
- Einheitsübersetzung: Die offizielle deutsche Bibelübersetzung der katholischen Kirche
- Basisbibel: Für Einsteiger
- Neue Genfer Übersetzung: Gut verständlich und nah am Wortlaut der Grundtexte
- Gute Nachricht: Modern und gut verständlich
- Elberfelder: Nah am Urtext
- Hoffnung für alle: Einfach und eingängig
Bei unverständlichen Stellen kann es helfen, den Text in einer anderen Übersetzungen zu lesen.
Was sind die Apokryphen?
Die Apokryphen sind Bücher, die zwischen dem AT und NT entstanden sind und kein Teil der Bibel sind.
- Sie waren nie Bestandteil des jüdischen Kanons.
- Sie enthalten einige der Bibel widersprechenden Lehren
- Sie werden von keinem Schreiber des NT zitiert.
- Die Apokryphen verstehen sich selbst nicht als fehlerfrei.
Was ist wenn ich Fragen habe?
Du kannst diese gerne in den Treffen einbringen und mit Deiner Gruppe besprechen. Der Schwerpunkt der Treffen liegt auf dem Austausch über das Lesen und persönlichen Erkenntnissen. Gegebenenfalls kann Dir Dein Lesebegleiter, deine Gemeinde oder eine andere Person deines Vertrauens weiterhelfen.
Welche Herausforderungen können auftreten?
Es ist nicht immer einfach sich jeden Tag die Zeit und Ruhe zum Lesen zu nehme, aber es lohnt sich.
Die Zeit ist oft umkämpft. Ablenkung und Unruhe schwächen unser Durchhaltevermögen. In einer Gruppe mit gegenseitiger Ermutigung und Austausch ist das leichter.
Dein Lesebegleiter wird unsere Erfahrungen und seine persönlichen Tipps in den ersten Treffen an Dich weitergeben
Gibt es persönliche Treffen?
Es gibt Bibellesekreise, die sich regelmäßig persönlich oder virtuell treffen.
Die Häufigkeit der persönlichen Treffen legt der Lesebegleiter mit den Teilnehmern fest – in der Regel alle 1-2 Monate.
Welche Konfession gehört 365Bibel.de an?
Keiner - hier geht es nicht darum ob Du katholisch, landeskirchlich evangelisch, in einer Freikirche bist oder zu keiner Gemeinde gehörst. Es geht nicht um Religion.
Es geht darum das Wort Gottes zu lesen und Gott besser kennenzulernen.
Was ist, wenn ich mir nicht sicher bin?
Kannst Du das Risiko eingehen, die Bibel nicht zu lesen und den richtigen Weg in Deinem Leben zu verpassen?
Was mache ich, wenn ich die Bibel in 365 Tage gelesen habe?
Bleibe an Gott dran, so wie er an Dir.
Baue Dein Haus auf festen Grund gemäß Matthäus 7, 24-27
Lese weiter in der Bibel – es gibt immer Neues zu entdecken. Probier mal eine andere Übersetzung oder Sprache. Gerne auch wieder mit 365Bibel.de.
Gib Deine Erfahrung und Dein Wissen weiter, in Deinem Freundeskreis oder Deiner Gemeinde.
Hier könnte Deine Frage stehen.
Hier würde die passende Antwort stehen.
Wenn eine Deiner Fragen hier nicht beantwortet wird, dann schicke Deine Frage bitte an: Info@365Bibel.de